Makrofotografie für zwischendurch

Canon Eos 5D mk IV + Tamron SP 90mm f 2.8 DI VC USD Macro

ISO 1000 - 90mm - f/9.0 - 1/125 Sek.


Eigentlich wollte ich zunächst keinen Beitrag darüber schreiben, da der letzte jedoch schon eine Weile her ist, möchte ich hiermit meinen kleinen Blog wieder etwas aufleben lassen.

Es ist Frühling und die Natur beginnt langsam wieder aufzublühen. Der Hobbyfotograf in mir erwacht ebenfalls langsam aus seinem Winterschlaf und beginnt nach Inspirationen für ein gelungenes Foto zu suchen. Außerhalb des eigenen Gartens ist jedoch noch nicht sonderlich viel geboten und irgendwie hat man dort ja auch schon alles gesehen und geknipst. Nach ein paar Jahren der Fotografie will man sich ja auch etwas vom Klischee- „Bienchen und Blümchen“ Fotografen abheben.

Also sucht man sich eine neue Herausforderung. Eines Tages kam mir dann die Idee (eventuell ist YouTube da auch nicht ganz unschuldig), den eigenen Garten - mehr oder weniger - ins Haus zu bringen und vor neutralem Hintergrund abzulichten. Sehr „klassisch“, minimalistisch und dezent eben. Die Aufmerksamkeit sollte einzig und allein auf das Motiv gelenkt werden und durch den gezielten Einsatz einer einzigen Lichtquelle, die nochmals einige Details herausarbeitet, würde dem Motiv die nötige „Dramatik“ verliehen. So zumindest in der Theorie. Ganz so „dramatisch“ wurde es am Ende dann nicht, aber vielleicht eigneten sich dafür meine gepflügten Blümchen auch nicht besonders.





Was wird benötigt?

  • Falthintergrund oder Faltreflektor mit integriertem Hintergrund

  • LED-Strahler oder Blitz (Diffusor empfohlen)

  • Stativ mit Klemme

  • Kamerastativ

  • Makroobjektiv





Tipp: Canon-User sollten bei Fokusstacking die Smartphone App benutzen. Mit dieser lässt sich ganz bequem über den Autofokus, die Einstellgrenze gleichmäßig, schrittweise ändern. Einfach mal ausprobieren!

Mit dem Faltreflektor, der gleichzeitig als schwarzer, neutraler Hintergrund dient, der LED-Lampe, die von der Seite Licht spenden sollte, und einem Stativ mit einer Klemme, die das Motiv fixieren sollte, ist der gesamte Aufbau recht überschaubar. Es empfiehlt sich zudem, die Kamera auf ein Stativ zu setzen, um die Szene besser einstellen zu können. Als kleiner Tipp sei noch erwähnt, dass man zwischen die kräftige Klemme am besten ein Stück Pappe dazwischen legt, um fragile Gegenstände nicht gleich zu beschädigen.

Jetzt mussten nur noch passende Versuchsobjekte gefunden werden. Ich entschied mich für die Blüte einer Hyazinthe sowie die einer Kaiserkrone aus dem Hauseigenen Garten. Vorsichtig gepflückt und vor dem Hintergrund fixiert, konnte es dann losgehen. Nachdem ich die Kamera dann frontal auf das Motiv ausgerichtet habe, experimentierte ich noch etwas mit der Position des Lichts herum. Am besten jedoch eignete sich meist eine Position direkt von der Seite kommend, leicht von oben geneigt.

Bei der Kamera ist es vor allem wichtig darauf zu achten, dass die Blende möglichst geschlossen wird, um das Motiv komplett scharf dazustellen. Das ist je nach Objektiv, welches man benutzt, unterschiedlich. Da ich bei den Aufnahmen auch wieder etwas meine Fokusstacking-skills trainieren wollte, entschied ich mich für eine Blende f/10 – f/14. Die Belichtungszeit entsprach je nach Szenenaufbau meist einer 1/100 Sekunde und der Iso-Wert lag bei 640 – 800.

Den Canon-Usern empfehle ich stets bei Fokusstacking die Smartphone App zu benutzen. Da meine Eos 5D Mark IV ohnehin keinen dedizierten Stacking-modus besitzt, müsste ich entweder manuell am Fokusring drehen, oder ich benutze einfach die, ich nenne sie mal „Fokus-Shift“ Funktion. Mit der lässt sich ganz bequem mit dem Autofokus, die Einstellgrenze gleichmäßig schrittweise ändern. Einfach mal ausprobieren!


Canon Eos 5D mk IV + Tamron SP 90mm f 2.8 DI VC USD Macro

ISO 500 - 90mm - f/11 - 1/125 Sek.

Mit einigen Aufnahmen im Kasten mussten die Bilder nur noch in Photoshop zusammengefügt werden, was auch ganz gut funktioniert hat. In der Bildbearbeitung ging dabei ich sehr dezent vor, um das Bild nicht durch übermäßges Regler hin- und herschieben zu ruinieren. Insgesamt würde ich sagen, dass diese spontane Aktion doch recht gelungen war.

Für die Zukunft würde ich mir noch eine andere Blumenauswahl wünschen, am besten sind diese bereits etwas verwelkt. Das sollte dem Bild noch eine ganz andere Optik verleihen. Außerdem würde ich auch etwas mit dem Hintergrund experimentieren. Vielleicht sähe ein farbiger oder strukturierter Hintergrund auch ganz passabel aus.

Wir werden sehen…


Canon Eos 5D mk IV + Tamron SP 90mm f 2.8 DI VC USD Macro

ISO 800 - 90mm - f/11 - 1/125 Sek.

Canon Eos 5D mk IV + Tamron SP 90mm f 2.8 DI VC USD Macro

ISO 1000 - 90mm - f/9.0 - 1/125 Sek.


Zurück
Zurück

Trainspotting

Weiter
Weiter

Unterwegs in Unterkochen